In einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersuchen die Kooperationspartner innolectric und CBMM die mögliche Effizienzsteigerung von Ladekomponenten durch nanokristalline Magnetwerkstoffe mit Niobium.
Das Projektteam von innolectric testet das innovative weichmagnetische Kernmaterial in der direkten Anwendung im innolectric On-Board Charger. Es besteht das Potenzial, das Gewicht und die Größe des OBCs zu reduzieren und noch höhere Wirkungsgrade zu erzielen.
„Ob auf dem Land oder Wasser – unsere Kunden decken heute bereits ein sehr breites Spektrum unterschiedlichster Fahrzeuge und Anwendungsfelder ab. Ihnen wollen wir ein Produkt anbieten, das über seine vielen Eigenschaften hinweg einen großen Mehrwert bietet. Wir freuen uns sehr, mit CBMM einen Partner mit großem Netzwerk dazugewonnen zu haben, mit dem wir unsere Technologie noch einen entscheidenden Schritt voranbringen können. Wir sind gespannt, welche neuen Wege der Optimierung die neuen Magnetmaterialien zunächst in unserem Labor und später auch im Feld ermöglichen“, so der Projektverantwortliche bei innolectric.
Ziel des internationalen Kooperationsprojekts ist die Veröffentlichung von Studienergebnissen, die nanokristalline und ferritbasierte Magneten in Bezug auf thermisches Verhalten, Größe, Kosten und Effizienz miteinander vergleichen, um Erkenntnisse für die Anwendung in der Elektromobilität zu erlangen.
Der innolectric On-Board Charger bietet eine AC- und DC-Lademöglichkeit als integrierte Systemlösung und leistet 22 kW Ladeleistung im AC-Betrieb. Er ist als 400 V und 800 V Variante verfügbar. Derzeit liegt der maximale Wirkungsgrad bei 96 %.
Erfahren Sie mehr zum internationalen Forschungsprojekt von innolectric und CBMM in der Pressemitteilung.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auch hier.